(Eigen-)Produktion Lehrvideos

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
von Lehrvideos beachten sollten. Selbstverständlich steht Ihnen das Institut für Online-Lehre bei der mediendidaktischen und medientechnischen Konzeption Ihrer Lehrvideos zur Seite.
von Lehrvideos beachten sollten. Selbstverständlich steht Ihnen das Institut für Online-Lehre bei der mediendidaktischen und medientechnischen Konzeption Ihrer Lehrvideos zur Seite.


Für die Erstellung von Lehrvideos ist nicht nur ein
Für die Produktion von Lehrvideos sind sowohl technisches Verständnis als auch die passende Ausstattung erforderlich.
gewisses technisches „Knowhow“ notwendig, sondern
Je nach Umfang und Komplexität des Vorhabens kann diese von der integrierten Notebook-Kamera über handelsübliche Video- oder Smartphonekameras samt Mikrofon bis hin zu professioneller Filmtechnik mit hochwertiger Kamera, Tonaufnahme und Beleuchtung reichen. Der damit verbundene technische und zeitliche Aufwand sollte keinesfalls unterschätzt werden.
auch eine technische Ausrüstung. Je nach Umfang
Gleichzeitig ist zu bedenken, dass ein einmal produziertes Lehrvideo dauerhaft verfügbar ist und beliebig oft in der Lehre eingesetzt werden kann. Die vielfältigen Möglichkeiten audiovisueller Darstellung eröffnen zudem einen realitätsnahen und emotionalen Zugang zu den Inhalten. So können indirekte Erfahrungen vermittelt werden, wie sie im klassischen Hörsaal kaum möglich wären. Lernende können auf diese Weise etwa virtuelle Einblicke in Labore, Praxisbetriebe oder andere besondere Orte erhalten – ganz ohne physische Anwesenheit.
und Komplexität reicht die Ausrüstung von der integrierten Kamera am Notebook über eine handelsübliche Videokamera oder der Handykamera und einem Mikrofon bis hin zu einer hochwertigen
Filmkamera, Mikrofon und ggf. Beleuchtungsmitteln. Der
damit verbundene technische und zeitliche Aufwand
sollte daher nicht unterschätzt werden. Allerdings
gilt zu berücksichtigen, dass ein fertig gestelltes Lehrvideo
immer wieder abrufbar ist und wiederholt zur Lehre
eingesetzt werden kann. Die vielfältigen
Darstellungsmöglichkeiten ermöglichen eine realitätsnahe
und emotionale Wirkung auf den Rezipienten,
wodurch indirekte Erfahrungen gemacht werden
können, die in einem beliebigen Hörsaal nicht möglich
sind. So können die Rezipienten auch mit zu besonderen
Orten wie Laboren oder Praxisbetrieben mitgenommen
werden und erhalten Einblicke, die sonst nicht möglich
wären.


<loop_area icon="Hinweis_final2.png">Bevor Sie mit der Produktion eigener Lehrvideos beginnen, sollten Sie prüfen ob die geplanten Inhalte Gegenstand bereits produzierter Lehrvideos im Rahmen frei verfügbarer Bildungsmaterialien (Open Educational Resources) sind. Da diese immer häufiger in einer "Creative Commons"- Lizenz (CC-Lizenz) bereitstehen und somit für eigene Module genutzt werden dürfen, kann man sich gegebenenfalls eine Eigenproduktion sparen.
<loop_area icon="Hinweis_final2.png">Bevor Sie mit der Produktion eigener Lehrvideos beginnen, sollten Sie prüfen ob die geplanten Inhalte Gegenstand bereits produzierter Lehrvideos im Rahmen frei verfügbarer Bildungsmaterialien (Open Educational Resources) sind. Da diese immer häufiger in einer "Creative Commons"- Lizenz (CC-Lizenz) bereitstehen und somit für eigene Module genutzt werden dürfen, kann man sich gegebenenfalls eine Eigenproduktion sparen.
Lesen Sie hierzu Kapitel 3.1: '''[[Open Educational Resources (OER)]]'''
Lesen Sie hierzu Kapitel 3.1: '''[[Open Educational Resources (OER)]]'''
</loop_area>
</loop_area>

Version vom 22. April 2025, 11:02 Uhr

In diesem Kapitel bieten wir Ihnen einen Überblick über verschiedene didaktische, technische und gestalterische Aspekte, die Sie bei der Erstellung von Lehrvideos beachten sollten. Selbstverständlich steht Ihnen das Institut für Online-Lehre bei der mediendidaktischen und medientechnischen Konzeption Ihrer Lehrvideos zur Seite.

Für die Produktion von Lehrvideos sind sowohl technisches Verständnis als auch die passende Ausstattung erforderlich. Je nach Umfang und Komplexität des Vorhabens kann diese von der integrierten Notebook-Kamera über handelsübliche Video- oder Smartphonekameras samt Mikrofon bis hin zu professioneller Filmtechnik mit hochwertiger Kamera, Tonaufnahme und Beleuchtung reichen. Der damit verbundene technische und zeitliche Aufwand sollte keinesfalls unterschätzt werden. Gleichzeitig ist zu bedenken, dass ein einmal produziertes Lehrvideo dauerhaft verfügbar ist und beliebig oft in der Lehre eingesetzt werden kann. Die vielfältigen Möglichkeiten audiovisueller Darstellung eröffnen zudem einen realitätsnahen und emotionalen Zugang zu den Inhalten. So können indirekte Erfahrungen vermittelt werden, wie sie im klassischen Hörsaal kaum möglich wären. Lernende können auf diese Weise etwa virtuelle Einblicke in Labore, Praxisbetriebe oder andere besondere Orte erhalten – ganz ohne physische Anwesenheit.

Bevor Sie mit der Produktion eigener Lehrvideos beginnen, sollten Sie prüfen ob die geplanten Inhalte Gegenstand bereits produzierter Lehrvideos im Rahmen frei verfügbarer Bildungsmaterialien (Open Educational Resources) sind. Da diese immer häufiger in einer "Creative Commons"- Lizenz (CC-Lizenz) bereitstehen und somit für eigene Module genutzt werden dürfen, kann man sich gegebenenfalls eine Eigenproduktion sparen.

Lesen Sie hierzu Kapitel 3.1: Open Educational Resources (OER)