[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
*'''Elixier''': Mit Hilfe von Elixier kann das Angebot vieler Bildungsserver durchsucht werden. Nachdem ein Suchbegriff eingegeben wurde, kann die Suche beispielsweise nach den unterschiedlichen Creative Commons-Lizenzen eingeschränkt werden. | *'''Elixier''': Mit Hilfe von Elixier kann das Angebot vieler Bildungsserver durchsucht werden. Nachdem ein Suchbegriff eingegeben wurde, kann die Suche beispielsweise nach den unterschiedlichen Creative Commons-Lizenzen eingeschränkt werden. | ||
Link: http://www.bildungsserver.de/elixier/ | Link: http://www.bildungsserver.de/elixier/ | ||
*'''Edutags''': Mit Hilfe der Plattform Edutags können OER-Materialien ausfindig gemacht und vor allem an einem Ort für sich selbst gesammelt und verwaltet werden. Zudem ist es möglich, die Materialien zu bewerten und zu thematischen Sammlungen zusammenzustellen. | *'''Edutags''': Mit Hilfe der Plattform Edutags können OER-Materialien ausfindig gemacht und vor allem an einem Ort für sich selbst gesammelt und verwaltet werden. Zudem ist es möglich, die Materialien zu bewerten und zu thematischen Sammlungen zusammenzustellen. | ||
Link: http://www.edutags.de/ | Link: http://www.edutags.de/ | ||
*'''Twillo''': Twillo ist eine Plattform für Open Educational Resources (OER), die freie und offene Bildungsmaterialien bereitstellt. Sie unterstützt Lehrende und Lernende dabei, qualitativ hochwertige, lizenzfreie Inhalte zu finden, zu erstellen und zu teilen. Link: http://www.twillo.de/oer/web/ | |||
*'''Twillo''': Twillo ist eine Plattform für Open Educational Resources (OER), die freie und offene Bildungsmaterialien bereitstellt. Sie unterstützt Lehrende und Lernende dabei, qualitativ hochwertige, lizenzfreie Inhalte zu finden, zu erstellen und zu teilen. | |||
Link: http://www.twillo.de/oer/web/ |
Unter dem Begriff "Open Educational Resources" (dt. offene Bildungsmedien, abgekürzt zu "OER") versteht man Materialien, die "kostenlos im Web zugänglich sind, über eine entsprechende Lizensierung zur Verwendung verfügen und auch zur Modifikation freigegeben sind." (Schön/Ebner, 2015). Dazu gehören zum Beispiel YouTube-Videos, die über die Creative Commons Lizenz verfügen und damit heruntergeladen, editiert und unter Nennung des oder der Autoren wiederverwendet werden dürfen.
Das Konzept von OER kann als eine neue Art der Informationserstellung und -(ver-)teilung im Bildungsbereich verstanden werden. Es ist eine verstärkte Integration von OER im Bereich der internetbasierten Wissensvermittlung sowie in der Fern- und Hochschullehre zu beobachten. Als Einstieg in das Thema OER an Hochschulen eignet sich das Einführungsvideo "Was sind OER" aus dem Projekt OERinForm, welches ein Beratungskonzept für Medienzentren an Hochschulen entwickelt und in diesem Zusammenhang Informationsmaterialien unter einer freien Lizenz veröffentlicht.
Um die eigenen Inhalte sinnvoll zu ergänzen oder zu unterstützen, lassen sich freie Bildungsmaterialien einbinden. Das können frei zugängliche Texte, Grafiken oder auch Videos sein. Diese müssen dann entsprechend gekennzeichnet werden. Wie genau die Quellenangaben auszusehen haben, erklärt das nachfolgende Video.
In den letzten Jahren haben sich die Lizenzen von Creative Commons (CC) durchgesetzt. Diese sind rechtssicher, klar definiert und international anerkannt. Creative Commons (CC) ist eine Non-Profit-Organisation, die in Form vorgefertigter Lizenzverträge eine Hilfestellung für Urheber zur Freigabe rechtlich geschützter Inhalte anbietet.
Es stehen verschiedene CC-Lizenzen zur Auswahl, die unterschiedliche Einschränkungen bewirken. Die CC-Lizenzen, die eine Nutzung des Materials ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen ermöglichen, sind die folgenden:
Die CC-Lizenzen angeordnet nach ihrer Offenheit: von der Gemeinfreiheit (Public domain, PD) bis zu „Alle Rechte vorbehalten“ (All rights reserved). Dunkelgrün sind die „Approved for Free Cultural Works“-Lizenzen, die beiden grünen Bereiche markieren die Lizenzen, die kompatibel mit der „Remix-Kultur“ sind.
Gibt es eine spezielle Webseite für OER? Oder kann man OER einfach über gängige Suchmaschinen finden? Das folgende Video zeigt, was man bei der Suche nach OER beachten muss.
Im Internet existieren spezielle Angebote aus dem Bildungsbereich, die Open Educational Resources sammeln und bereitstellen. Unter den Angeboten sind Landesbildungsserver, Archive und verschiedene Portale für OER:
Link: https://www.oercommons.org/
Link: https://www.zum.de/portal/
Link: http://www.bildungsserver.de/elixier/
Link: http://www.edutags.de/