| [unmarkierte Version] | [unmarkierte Version] | 
| Keine Bearbeitungszusammenfassung | |||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| *Bildschirmaufnahme (Screencast) | *Bildschirmaufnahme (Screencast) | ||
| Auch eine Kombination beider Aufnahmearten ist möglich. | Auch eine Kombination beider Aufnahmearten ist möglich. | ||
| ===2. Aspekte der Inhaltsvermittlung=== | |||
| - Parameter zur Einordnung von Lehrvideos (Aufnahmemethode, Inhaltsvermittlung, Aufnahmeort, Spieldauer, Integration des Sprecherbildes)<br /> | - Parameter zur Einordnung von Lehrvideos (Aufnahmemethode, Inhaltsvermittlung, Aufnahmeort, Spieldauer, Integration des Sprecherbildes)<br /> | ||
| - Videoklassifikation (Live-Digitized-Lecture, E-Lecture, Micro-Lecture, Documentary (Lehrfilm)) | - Videoklassifikation (Live-Digitized-Lecture, E-Lecture, Micro-Lecture, Documentary (Lehrfilm)) | ||
Zur Klassifikation von Lehrvideos sind verschiedene Parameter entscheidend. Handke (2017) hat hierzu eine schlüssige Aufstellung der entsprechenden Parameter vorgenommen. Demnach gibt es fünf Parameter, die eine Unterscheidung ermöglichen:
Grundsätzlich lassen sich zwei unterschiedliche Methoden definieren:
Auch eine Kombination beider Aufnahmearten ist möglich.
- Parameter zur Einordnung von Lehrvideos (Aufnahmemethode, Inhaltsvermittlung, Aufnahmeort, Spieldauer, Integration des Sprecherbildes)
- Videoklassifikation (Live-Digitized-Lecture, E-Lecture, Micro-Lecture, Documentary (Lehrfilm))