3.2.1 Parameter für die Klassifikation von Lehrvideos

[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Zeile 11: Zeile 11:


Je nach Aufnahmeort und verwendeter Technik können drei grundsätzliche Typen von Lehrvideos klassifiziert werden:
Je nach Aufnahmeort und verwendeter Technik können drei grundsätzliche Typen von Lehrvideos klassifiziert werden:
Videos im "Classroom-Setting"
*Videos im "Classroom-Setting"


<loop_media type="video" title="Beispiel für ein Lehrvideo im Classroom-Setting"  
<loop_media type="video" title="Beispiel für ein Lehrvideo im Classroom-Setting"  

Version vom 25. Oktober 2018, 09:39 Uhr

Zur Klassifikation von Lehrvideos sind verschiedene Parameter entscheidend. Handke (2017) hat hierzu eine schlüssige Aufstellung der entsprechenden Parameter vorgenommen. Demnach gibt es folgende Parameter, die eine Unterscheidung ermöglichen:

1. Die Aufnahmemethode

Grundsätzlich lassen sich zwei unterschiedliche Methoden definieren:

  • Die Aufnahme mit einer Kamera
  • Bildschirmaufnahme (Screencast)

Auch eine Kombination beider Aufnahmemethoden ist möglich.

2. Das Aufnahmesetting

Je nach Aufnahmeort und verwendeter Technik können drei grundsätzliche Typen von Lehrvideos klassifiziert werden:

  • Videos im "Classroom-Setting"

  • Videos im "Studio-Setting"

  • Videos im "Office-Setting"

3. Die Spieldauer

Die Spieldauer und die Wirksamkeit eines Lehrvideos stehen in einem umgekehrten Verhältnis zueinander. Guo et al. (2014) haben im Rahmen ihrer Studie "Student Engagement in MOOCs" eine durchschnittliche "Engagement Time" bei Lehrvideos von bis zu sechs Minuten ermittelt, die bei längeren Videos (12-45 Minuten) sogar noch erheblich kürzer ausfällt. Kurz gesagt: Kompakte Videos werden eher geschaut als lange Videos. Handke empfiehlt in diesem Zusammenhang eine maximale Spieldauer von sechs Minuten für Lehrvideos.


- Videoklassifikation (Live-Digitized-Lecture, E-Lecture, Micro-Lecture, Documentary (Lehrfilm))