3.2 Produktion Lehrvideos

In diesem Kapitel bieten wir Ihnen einen Überblick über verschiedene didaktische, technische und gestalterische Aspekte, die Sie bei der Erstellung von Lehrvideos beachten sollten. Selbstverständlich steht Ihnen das Institut für Online-Lehre bei der mediendidaktischen und medientechnischen Konzeption Ihrer Lehrvideos zur Seite.

Für die Erstellung von Lehrvideos ist nicht nur ein gewisses technisches „Knowhow“ notwendig, sondern auch eine technische Ausrüstung. Je nach Umfang und Komplexität reicht die Ausrüstung von der integrierten Kamera am Notebook über eine handelsübliche Videokamera oder der Handykamera und einem Mikrofon bis hin zu einer hochwertigen Filmkamera, Mikrofon und ggf. Beleuchtungsmitteln. Der damit verbundene technische und zeitliche Aufwand sollte daher nicht unterschätzt werden. Allerdings gilt zu berücksichtigen, dass ein fertig gestelltes Lehrvideo immer wieder abrufbar ist und wiederholt zur Lehre eingesetzt werden kann. Die vielfältigen Darstellungsmöglichkeiten ermöglichen eine realitätsnahe und emotionale Wirkung auf den Rezipienten, wodurch indirekte Erfahrungen gemacht werden können, die in einem beliebigen Hörsaal nicht möglich sind. So können die Rezipienten auch mit zu besonderen Orten wie Laboren oder Praxisbetrieben mitgenommen werden und erhalten Einblicke, die sonst nicht möglich wären.

Bevor Sie mit der Produktion eigener Lehrvideos beginnen, sollten Sie prüfen ob die geplanten Inhalte Gegenstand bereits produzierter Lehrvideos im Rahmen frei verfügbarer Bildungsmaterialien (Open Educational Resources) sind. Da diese immer häufiger in einer "Creative Commons"- Lizenz (CC-Lizenz) bereitstehen und somit für eigene Module genutzt werden dürfen, kann man sich gegebenenfalls eine Eigenproduktion sparen.

Lesen Sie hierzu Kapitel 4.4.3: Open Educational Resources (OER)


Welche Vorteile bringen Lehrvideos für die Lehre?

  • durch die Vielzahl multimedialer Informationen (audiovisuell) entsteht im Idealfall eine hohe Dynamik, die vom visuell geprägten Gedächtnis effektiv aufgenommen werden kann
  • Videos bieten eine ökonomische Form der Speicherung der Lehrinhalte, dh. sie ermöglichen eine Wiederverwendung in unterschiedlichen Lernkontexten
  • Videos bieten Studierenden die Möglichkeit, zeit- und ortsunabhängig im eigenen Tempo auf die Inhalte zuzugreifen


Wann ist der Einsatz von Lehrvideos empfehlenswert?

  • bei Sachinhalten mit einer starken visuellen Komponente und/oder bei Sachinhalten die sich dynamisch entwickeln bzw. sich in der Zeit verändern
  • für Darstellung von Prozessen, Argumentationen oder Formeln, die sukzessive aufgebaut werden
  • bei komplexen Vorgängen, die in den richtigen Momenten kommentiert bzw. erklärt werden sollen
  • bei personalisierter Form des Vortrags, dh. wenn die Person der/des Lehrenden für die Vermittlung der Inhalte wichtig ist